Hat jemand einen Zusatztank beim T2?!
Unterflur ist Platz um das Tankvolumen nahezu beliebig zu erweitern und einen >Tank aus Edelstahlblech zusammenzuschweissen ist kein größeres Problem.
Unterflur wird der Tank halt sehr flach, um die Bodenfreiheit nicht zu sehr einzuschränken.
Ich habe bei unserem Bus einen keinen Wassertank aus 100mm KG-Rohr gebaut, der steht schon deutlich nach unten raus. Vielleich tkönnte man noch auf 150mm Höhe gehen, dann wirds aber schon problematisch.
Und bei solch flachen Tanks wird die Entnahme aus dem Tank problematisch. Ein Entnahmestutzen in der Mitte wird des öfteren leer saugen, weil der Sprit sich am anderen Ende des Tanks befindet.
Ich hatte mal so ein Erlebnis mit meinem MB 508D. Da war ein (nicht von mir) selbstgeschweißter 160Liter Tank drunter. Etwa 40cm breit, 40cm hoch und etwa 1m lang. Entnahme war genau in der Mitte am Boden. Es waren noch gute 50 Liter im Tank. Dann kam eine lange Steigung. Nach der halben Strecke ging der Motor einfach aus, trotz 50 Liter an Bord... Kanister tanken und Entlüften war dann angesagt. Eine Sch...lechte Aktion war das.
So ein langer, flacher Tank muß also irgend welche Schwallbleche und Rückschlagklappen haben, um den Sprit im Bereich der Entnahmestelle zu halten. Oder man muß einen kleinen, hohen Zwischentank einbauen, der solche "Problemstrecken" überbrücken kann.
Gruß
Andi
der in seinem MB 309D James Cook auch gerne 100 Liter mehr Tankinhalt hätte
gesamter Thread:
- Hat jemand einen Zusatztank beim T2?! - Micha(elT2b), 15.06.2009, 14:39
- Hat jemand einen Zusatztank beim T2?! - AndiP, 15.06.2009, 23:34
- Hat jemand einen Zusatztank beim T2?! - Micha(elT2b), 16.06.2009, 16:53
- Hat jemand einen Zusatztank beim T2?! - AndiP, 17.06.2009, 11:15
- Hat jemand einen Zusatztank beim T2?! - klaus16\"-syncro, 17.06.2009, 13:11
- Hat jemand einen Zusatztank beim T2?! - Micha(elT2b), 16.06.2009, 16:53
- Hat jemand einen Zusatztank beim T2?! - AndiP, 15.06.2009, 23:34