Probiers doch einfach mal aus

Micha(elT2b) ⌂ @, Germany, Mittwoch, 25. März 2009, 20:11 (vor 5943 Tagen) @ Signor Rosso

Hi Micha,
Danke für die Antwort.
Mit blank meine ich selbstverständlich, daß da vorher Rost war, den ich aber mit Negerkeks oder Schwabbel entfernt habe.
Oft bleibt aber eine Porige Mondlandschaft aus unversehrtem Metall und den Vertiefungen wo vorher der Rost war zurück.
Hier ist ja nicht auszuschließen, daß noch Rost unsichtbar in den Poren schlummert, so daß ich grundsätzlich überall, wo ich Rost entferne anschließend Fertan auftrage.

Wo ich zum Saubermachen rankomme benutze ich kein Fertan mehr, eine gute Roststopgrundierung reicht mir dort, der Effekt ist der gleiche.

Bin bisher übrigens schwer begeistert von dem Zeug!

Für unzugängliche Stellen gibt es meiner bescheidenen Meinung nach nichts besseres. An BUs und Anhänger habe ich alle Holme innen entrostet.

Habe vorher regelmäßig an Stellen, die ich nach gleichem Muster mit Hammerite-Rostumwandler(OBI)bearbeitet habe, mit Blasiger Spachtelmasse und darunter liegendem erneut angerostetem Blech zu kämpfen gehabt.

Das Hammerite-Zeuch taucht nicht für wichtige Teile am Auto. Das benutze ich höchstens um kleine Schönheitsretuschen unter unseren Alltagsautos zu machen.

Jaja, ich weiß, Spachteln ist nix.

Wiso?!? Es gibt kaum ein Auto das früher vom Hersteller nicht gespachtelt würde. Zinn hat auch seine Grenzen und Nachteile. Bei Falzen bleibt die aggresive Zinn-Paste zurück und frisst das Blech auf.

Aber verzinnen fällt wohl seit Mike Sande's über all drin ist aus.
Bin nicht gut gegen Feuer versichert;-)

Oooch, Wachs brennt auch :smoke:

Herzliche Grüsse
Micha(el T2b)


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion