Wasser im Bremskraftverstärker T2b 76er

Behrli @, Freitag, 03. Juli 2009, 10:23 (vor 5845 Tagen)

Hallo
vor ca. 1 jahr hab ich meinen alten bremskraftverstärker entsorgt, da er voll wasser(denk ich mal das es nur wasser war) voll war und er innen verrottet war. gut, kann ja mal vorkommen das die manschetten undicht werden und so, ist ja auch schon über 30 jahre alt. neuer rein und fertig, doch dieses jahr war der neue wieder voll mit wasser und begann zu verrotten. eine leitung geht ja ins radhaus, womöglich dringt dort das wasser ein. leitung neu verlegt in den innenraum und was war das ergebniss, nach ca. 1500 km wieder voll mit wasser. hat irgendjemand eine idee woher das wasser kommen kann?????

lufgekühlte grüße aus bayern

behrli

Wasser im Bremskraftverstärker T2b 76er

Peter ⌂ @, Kiel, Freitag, 03. Juli 2009, 12:47 (vor 5845 Tagen) @ Behrli

Auf welcher Seite der Membrane ist denn das Wasser, auf der Unterdruckseite (Richtung Motor) oder auf der Umgebungsdruckseite (Richtung Front)?
Ist es sicher Wasser und keine Bremsflüssigkeint?

Wasser im Bremskraftverstärker T2b 76er

Behrli @, Montag, 06. Juli 2009, 06:48 (vor 5842 Tagen) @ Peter

Hallo
ist vorn und hinten, das ding war voll. Keine Bremsflüssigkeit, da der behälter von der bremsflüssigkeit immer noch voll war und keine verbindung von bkv zum behälter besteht.
gruß
behrli

Wasser im Bremskraftverstärker T2b 76er

Peter @, Kiel, Montag, 06. Juli 2009, 08:57 (vor 5842 Tagen) @ Behrli

Die Bremsflüssigkeit kann über einen undichten Hauptbremszylinder einsickern und für witzige Effekte bei den Abgaswerten sorgen, wenn der Motor sich die Flüssigkeit reinschnorchelt.

Wenn das Wasser nicht über den Umgebungsdruckschlauch kommen kann, dann könnte wohl das BKV Gehäuse selbst irgendwo undicht sein und permanent Luft ziehen.
bei feuchtem Wetter und Regenfahrten zieht er sich dann auch Wasser mit rein...

In dem Fall zieht der Motor aber permanent Falschluft und läuft zu mager, das wäre auf Dauer nicht so gut

Das könnt man ja feststellen, indem man den BKV mal abklemmt, und guckt, ob sich danach Motorlauf und CO Gehalt ändern.

Gruß aus Kiel

Peter