Abhilfe bei zu heißem 1,6l Turbo-Diesel
Hallo Ihr,
ich hatte Probleme mit der Temperatur des T3-1,6-Turbodiesel, wie wohl alle.
Kühler ausgetaucht, neues Tremosstat, neue Wasserpumpe, 1000-Mal gespült, keine Änderung... Ich wollte aber nicht in einen Ölkühler investieren - was natürlich die allerbeste und lebenszeitverlängernde Variante ist.
Mir kam die Idee den Federdruck des Thermosstats zu reduzieren, dafür hab ich die kräftige, große Feder aus der Führung gehoben und ca. 3/4 rausgedreht. Perfekt!!! Temperatur steht wie eine 1 etwas unter der Warnleuchte, bergauf und bergab.
Hab die optimale Öffung/Federspannung durch experimentieren rausfinden müssen, zuerst wurde der Motor nicht warmgenug. Wird wohl für jeden T3 etwas anders sein, aber zum Ausbauen und Einbauen des Thermaosstats hab ich nach dem 2. Mal nur noch 15 Min. gebraucht, mit einem Schlauch so viel Kühlwasser wie möglich aus dem Druckbehälter rausgesaugt und mit ner Ratsche Thermosstat rausgeschraubt, Lichtmaschine und alles Andere am Platz gelassen.
Fahre seit längerem so durch die Gegend und klappt bis jetzt super!!!
Liebe Grüße und hoffe es nützt vielen Schraubern und die, die es noch werden wollen,
Jan.
gesamter Thread:
- Abhilfe bei zu heißem 1,6l Turbo-Diesel - jansipanski, 29.06.2009, 18:53
- Abhilfe bei zu heißem 1,6l Turbo-Diesel - Uwe, 30.06.2009, 22:43
- Abhilfe bei zu heißem 1,6l Turbo-Diesel - jansipanski, 01.07.2009, 10:41
- Abhilfe bei zu heißem 1,6l Turbo-Diesel - Uwe, 30.06.2009, 22:43