Öl Problem WBX Motor Stößelschutzrohr

doka87 @, Solingen, Montag, 22. Juni 2009, 21:44 (vor 5855 Tagen)

Hallo ,
ich bin neu hier im Forum , allerdings auch neuer Besitzer einer alten Lady ( DOKA Bj 87 WBX 1,9 L ) , die mich ein wenig ärgern möchte .
Kurze Einleitung , brauchte ein Transportmittel , was mich und meine Familie , ruhig und behutsam durch die Gegend bringt , Anschaffungspreis sollte so niedrig wie möglich sein und die Unterhaltskosten natürlich auch . Soweit , so gut .
Bisschen rumgehört und mich direkt für die T3 Doka entschieden , praktisch , geräumig und die Teile im bezahlbaren Rahmen. Ein Kollege hat mir eine empfohlen , ich hin und nicht lange gefackelt , gekauft , bezahlt und losgefahren.
Motor läuft ruhig , Auspuff kaputt , Rost hält sich in Grenzen.
Nun zum Problem , stell Sie vor der Tür ab , eine Stunde später habe ich eine mehr oder weniger große Ölpfütze unter dem Motor , tropft schön weiter .
Nach freilegen des Drecks sah ich dann diese 4 Röhrchen , bei einem lief es dann raus.
Nun habe ich schon ein wenig gegoogelt , bin auch auf Seiten gestoßen , wo einige das gleiche Problem hatten , und da gibt es nun Stößelschutzrohre , die man ersetzten kann , ohne die Köpfe abzunehmen , inklusive Dichtungen .
Aber , ist das eigentlich normal , das in den Röhrchen Öl ist , bzw , würde nach dem erneuern der Dichtungen das tropfen aufhören , oder habe ich schon eher ein Problem mit den Dichtungen an den Stößeln ?
Und nur rein technisch gesehen , wie bekommt man Dichtungen ohne ausbau da rein , die hinterher auch dicht sind ?
Ich danke für das lesen dieses langen Textes und noch mehr danke ich für einen Antwort !

Viele Grüße aus Solingen

Carsten

Öl Problem WBX Motor Stößelschutzrohr

bullyuli, Montag, 22. Juni 2009, 21:58 (vor 5855 Tagen) @ doka87

also bei mir wurde es gerade gemacht.

DU brauchst Teleskopstößelschutzrohre inkl. der Dichtungen und die jeweilige Ventildeckeldichtung. kosten pro Seite etwa 90euro komplett. (vw-bus.com)

Dann die Ventildeckel ab, stößelstangen lösen und rausziehen, alte schutzrohre rausschneiden, neue rohre mit dichtung rein(naht nach oben) und alles wieder montieren.

Ist wohl schnell gemacht, ich habs aus Zeitmangel machen lassen...

WBX ist klasse, viel spass damit

Öl Problem WBX Motor Stößelschutzrohr

DokaMan Berlin #21, Berlin, Montag, 22. Juni 2009, 22:03 (vor 5855 Tagen) @ doka87

Hi,

wenn du es richtig machst tropft dann nix mehr.

MfG JJ

Öl Problem WBX Motor Stößelschutzrohr

doka87 @, Solingen, Montag, 22. Juni 2009, 22:40 (vor 5855 Tagen) @ DokaMan Berlin #21

Klasse , Danke für die schnelle Antwort , werde es die Tage mal in Angriff nehmen.
Bin zwar nicht der Mega Schrauber , aber bisschen was kann ich auch machen. Wenn ich denn dann die Stößelstangen rausgezogen habe , kann da was passieren , also ich meine mechanisch sowie das da irgendwie ne Menge Öl rauskommt ( vorher Öl ablassen ? Wäre vielleicht eh mal Zeit :) ?
Was ist mit wiederanziehen , irgendein Drehmoment beachten ?
Kann ich , wenn ich sowieso schon den Ventildeckel runter habe , noch irgendetwas nachschauen , so Verschleissmäßig , irgendwie Spiel oder sowas ?
Ich weiß halt nicht , wieviel die Gute runter hat , optisch ist die mindestens 8 mal um die Welt gereist , die Auspuffanlage sieht aus als hätte sie schon ein paar Kriege mitgemacht , da ist man halt interessiert .
Die Motorelektrik habe ich schon komplett überholt , zumindest das , was da an den paar Kabeln im Motorraum so rumbaumelte oder abgerissen war.
Aber für mich fühlt sich der Motor gut an , nimmt zügig und gut Gas an ( was man so bei 60 PS halt "GAS" nennen kann , obwohl mein Corsa mit 45 PS auch nicht schneller war , der wog aber auch nur 650 Kg )
Ach und eine Frage hätte ich da doch noch , wenn ich , davon ab , das ich alle Probleme in den Griff bekomme , eine Strecke von 600 - 700 Km zurücklegen möchte , wie schnell darf ich max. fahren und wie oft sollte ich Ihr eine Pause gönnen ( ausser natürlich zum tanken :) ?
Hatte so an Durchschnitt 100 Km/h gedacht und alle 2 Stunden ne halbe Stunde Pause , was meint Ihr ?

Öl Problem WBX Motor Stößelschutzrohr

Oliver 205R14Syncro @, Dienstag, 23. Juni 2009, 13:57 (vor 5855 Tagen) @ doka87

Hallo

Was ist mit wiederanziehen , irgendein Drehmoment beachten ?

Stößelstange in die Pfanne einsetzen und nicht auf den Rand, Nm habe ich nicht im Kopf stehen aber in jeden besserem RepBuch

Kann ich , wenn ich sowieso schon den Ventildeckel runter habe , noch irgendetwas nachschauen , so Verschleissmäßig , irgendwie Spiel oder sowas ?

Nöö, eigentlich nicht. Ventile sind spielfrei da Hydros

Ach und eine Frage hätte ich da doch noch , wenn ich , davon ab , das ich alle Probleme in den Griff bekomme , eine Strecke von 600 - 700 Km zurücklegen möchte , wie schnell darf ich max. fahren und wie oft sollte ich Ihr eine Pause gönnen ( ausser natürlich zum tanken :) ?
Hatte so an Durchschnitt 100 Km/h gedacht und alle 2 Stunden ne halbe Stunde Pause , was meint Ihr ?

Das *Auto* braucht normal keine Pause, Fahrer und Mitfahrer schon eher. Wenn er muss läuft meiner 16 Stunden am Stück sogar beim tanken :ba:
100 ist schon OK fang langsam an, wer weiß wie lange die Kiste stand oder sauer gefahren wurde. Ich würds langsam steigern alle 20-30 Km zehn mehr, 80,90,100 evtl mal 110. Ölwechsel macht durchaus Sinn.

Gruß

Oliver