Fragen zum Getriebe (CU-Maschine)
Hallo!
Ich habe mal ein Paar Fragen zum Getriebe (Kennbuchstabe DK) des 2Ltr-LBX (CU-Maschine).
Das Getriebe macht mittlerweile im Schiebebetrieb recht ordentliche Geräusche, vermutlich Ausgleichsgetriebe (?). Passt da evtl. ein 5-Ganggetriebe rein, hatten die Diesel eines? Die Getriebe der WBX sind vermutlich viel zu lang übersetzt.
Oder muß ich mir gar keinen großen Kopp machen, sind die Geräusche unbedenklich, obwohl ich den Eindruck habe, daß ich mittlerweile auch ziemlich viel Spiel im Antriebsstrang habe.
Frachen über Frachen, für gute Ratschläge bin ich jedenfalls froh und dankbar. Zumal ich die Kiste eigentlich nur auf längeren Strecken bewege (Westfalia-Camper) und ich keine Lust habe in Nordnorwegen mit ´nem verreckten Getriebe in der Pampa zu stehen.
Gruß
Gerd
Fragen zum Getriebe (CU-Maschine)
Hallo Gerd,
das 5ganggetriebe von einem T3-Bus mit DJ-Motor 112PS würde von der Abstimmung zu dem 2.0 CU-Motor gut passen. Die Endgeschwindigkeit würde sich nur unwesentlich ändern, da im 4gang der 4. Gang 0.85 ist und der 5. Gang im 5gang 0,82 ist. Bei beiden Getriebe ist die Achse mit 7/32 Verzahnung gepaart.
Ohne größeren baulichen Aufwand lässt sich das 5ganggetriebe nur nicht an die Stelle des 4ganges von einem CU setzen.
Die Verschiedenheit der Getriebe gründet auch von der baulichen Länge des Getriebegehäuses her.
Der CU müsste erheblich nach hinten wandern, was aber mit der Gebläsekühlung und der Abgasanlage nahezu unmöglich erscheint.
Ich selbst habe mal mit anderen Schraubern im Jahre 1986 an einem T3 lufgekühlt mit 5ganggetriebeeinbau gearbeitet.
Dei Anordnung der Antriebswellenstellung ist bei 5gang Getriebeeinbau auch günstiger als org. beim CU. Das Platzproblem nach hinten gabs bei unserem Umbau nicht. Gebläsekasten und Querschalldämpfer in der dir bekannten Form waren einfach nicht vorhanden. Statt dessen kam ein Porsche 911 Gebläse mit integrierter LiMa liegend über dem Kurbelgehäuse zum Einsatz. Mit einem aus GFK formschlüssigen Gehäuse konnte den Kühlrippen von Zylindern und Z-Kopf bis zu der doppelten Menge Luft zugeführt werden wie im Serientrimm. Den Antriebskeilriemen für den Antrieb der Gebläse/LiMa-Einheit wurde dann über 2 justierbare Rollen 2 mal um 90° umgelegt.
Dei Abgasanlage in Form von einzelnen Abgängen bis zur Sammlung ähnlich eines Fächerkrümmers, erhielt schon damals einen Katalysator. Die Schalldämpfer waren in die Rohrlängen seitlich neben den Rädern platziert.
Eigentlich gings nicht nur dem Bus ein 5ganggetriebe zu verpassen, sondern auch dem Typ 4 Motor einen Hubraumanstieg auf 2.7 Liter zu gönnen. Die Gasfabrik wurde durch 4 Einzeldrosselklappen-Einspritzung mit einem Vorläufer der bekannten Motronic realisiert.
Der Bus hatte hervorragende Fahrleistungen. Der Kraftstoffverbrauch fing bei 10 Litern an, um die 200 km/h Marke zu knacken mussten ca. 22 Liter auf 100 km her halten.
Ist eigentlich lustig was man heutzutage in Busforen so liest und man bedenkt was vor Jahren schon alles möglich war.
Aber, in deinem Fall würde ich doch eine Instandsetzung des Getriebe vorziehen. Ist für einen Bus-Spezialisten doch kein Problem. Und dass es den Geldbeutel belastet ist doch selbstverständlich.
Grüßle,
der Xaver
Danke für die Antwort,..
...aber so dolle wollte ich die alte Möhre nicht umbauen. Der Originalmotor bleibt drin, lediglich getriebeseitig wird sich was tun müssen.
Ist halt blöde, wenn nicht ein anderes Getriebe reinpaßt, wie im Beitrag oben bei den Dieseln.
Gruß
Gerd