T3 2.0 CU macht mukken

florian2233, Sonntag, 17. Mai 2009, 21:21 (vor 5891 Tagen)

hallo habe probleme mit meinem 2.0 (CU) liter luftgeboxten t3.
wenn er kalt ist, fährt er die ersten paar hundert meter sehr stotternd los, wenn er warm ist macht er keine probleme mehr. wenn er allerdings richtig warm ist und ich mache ihn dann aus und nach ca 10 min wieder an, will er einfach nicht anspringen, da kann ich die ganze batterie durchorgeln ohne das er auch nur ein muchs macht, wenn ich ca 1-2 std warte, er alsoo wieder kalt ist, springt er beim ersten schlüsselumdrehen an und läuft.

was kann das sein??

bitte um hilfe

T3 2.0 CU macht mukken

Hans, Sonntag, 17. Mai 2009, 22:44 (vor 5891 Tagen) @ florian2233

Hallo Florian,

überprüfe mal die Zündanlage:

- Verteilerkappe auf Abnutzungsspuren untersuchen

- Öffnungsspalt des Unterbrecherkontakts überprüfen (soll 0,2mm) Meine Vermutung

- Zündkerzen abgenutzt?

die Kraftstoffanlage kann natürlich auch was haben:

- Alles Dicht

- Kraftstofffilter sauber

- Benzinpumpe verschlissen

Meiner Erfahrung nach ist es meistens die Zündanlage, Fehler in der Kraftstoffanlage passen nicht zum runden Motorlauf bei warmen Motor

viel Erfolg

Hans

T3 2.0 CU macht mukken

AndiP ⌂ @, Soest, Montag, 18. Mai 2009, 08:58 (vor 5891 Tagen) @ Hans

Tach,

sind ja schon wichtige Hinweise gegeben worden. Aber: der CU hat eine elektronische Zündung, keinen Unterbrecher.
Hallgeber im Verteiler könnte defekt sein, oder auch die Elektronik. wie man die Teile ohne Neuteile prüfen kann weiß ich aber nicht.
Wichtig beim CU ist auch daß die ganzen Gummiteile des Leerlauftraktes dicht sind. Kann man mit Startpilot prüfen: Motor im leerlauf laufen lassen und vorsichtig die einzelnen Gummiteile einspühen. Wenn der Motor kurz nahc dem Einsprühen höher dreht, hast du eine undichte Stelle gefunden.
Verlegung der Bezinleitugnen würde ich auch mal prüfen, vielleicht liegt die warmen Teilen an und es bilden sich Dampfbladsen in der Leitung...

Gruß
Andi

T3 2.0 CU macht mukken

Xaver, Montag, 18. Mai 2009, 12:24 (vor 5891 Tagen) @ florian2233

ich denk einfach ,dass dein CU in Folge von langem Leben und damit verbundener Laufleistung mit der Saugleistung beim Startvorgang etwas nachgelassen hat.
Daher benötigt er um somehr die geschlossenen Starterklappen um das Luft/Benzingemisch anzufetten.

Diese SK oben an den Vergaseren werden durch Wärme geöffnent. Diese Wärme kann durch elektrische Beheizung einer BI-Metall gesteuerten Klappendrehvorrichtung erfolgen oder durch Umgebungstemperatur.

Bau mal das Luftfilter und Luftführungsgeraffel aus, so dass Du freien Blick von oben auf die Ansaugöffnungen der Vergaser hast und mache da einige Beobachtungen im KALT - VON KALT BIS wARM - IM wARMZUSTAND und immer dabei bei laufendem Motor natürlich die Drosselklappenwelle bewegen.

T3 2.0 CU macht mukken

florian2233, Montag, 18. Mai 2009, 12:47 (vor 5891 Tagen) @ florian2233

danke erstmal für die tipps. also kappe, kabel, sämtliche filter und kerzen sind neu.
ich denke eher das es etwas mit dem bimetall bzw drosselklappen zutun hat. leider kenne ich mich mit dem cu noch nicht so gut aus. wäre also nochmals für tipps und vorgehensweise dankbar
was aber noch komisch ist, das er wenn er angeschleppt wird nach 50 metern anspringt, anschieben hingegen ist unmöglich

danke

T3 2.0 CU macht mukken

Xaver, Montag, 18. Mai 2009, 13:24 (vor 5890 Tagen) @ florian2233

Ja, das mit dem Anschleppen spricht für das von mit beschrieben Phänomen.

Dein Motor hat Verschleiß. In den Zylinderhubvolumen kann sich bei Anlassermotordrehzahl ca. 250 bis 280 U/min oder sogar weniger, kein rechter Unterdruck bilden der in den Vergasern zum Startgemisch führt.

Beim Anschleppvorgang im kleinen Gang reicht anscheinend die höhere Drehzahl als die des nur vom Anlasser erzeugten Drehzahl aus.

Du solltest dich , wenn Du an dem Bus Freude haben willst trotzdem mit etwas Lektüre über dieses Thema befassen.

Es bringt für einen Suchenden zu wenig Erhellung, wenn sein Wissensstand von einem Wissenden zu weit weg ist, um eine erfolgreiche Fernreparatur durchzuführen.

Also mal alte Bücher über CU z.B. wie mach ich es mir selbst zusammensuchen,reinsehen, drüfer schlafen und dann mit voller Power wieder hier herkommen. Danke:-)

T3 2.0 CU macht mukken

AndiP ⌂ @, Soest, Montag, 18. Mai 2009, 14:56 (vor 5890 Tagen) @ Xaver

Ja, das mit dem Anschleppen spricht für das von mit beschrieben Phänomen.

Dein Motor hat Verschleiß. In den Zylinderhubvolumen kann sich bei Anlassermotordrehzahl ca. 250 bis 280 U/min oder sogar weniger, kein rechter Unterdruck bilden der in den Vergasern zum Startgemisch führt.

Beim Anschleppvorgang im kleinen Gang reicht anscheinend die höhere Drehzahl als die des nur vom Anlasser erzeugten Drehzahl aus.

Nimms mir nicht übel, aber das glaube ich so nicht.
Wenn ein Motor so verlissen ist, daß er keinen ausreichenden Unterdruck mehr aufbaut um die Vergaser zu ihrer eigentlichen Bestimmung zu bringen, dann reicht die Kompression erst recht nicht mehr aus um das Gemisch zu entzünden. Dann würde der Motor gar nicht mehr starten. Dann hätte er auch erheblichen Ölverbrauch.

Ventile einstellen entfällt glaube ich, der CU müßte schon Hydrostößel haben.
Also erst mal schauen, ob die Starterklappen (das sind die oberen Klappen am Vergaser) bei warmem Motor voll geöffnet sind. Die Starterklappen verschleißen gerne. Nicht die Klappen selber, sondern die Verstellmechanik hinter der Bimetallfeder Die Klappen sieht man wenn man bei abgenommenem Luftfilter von oben in den Vergaser schaut.

Na, und dann mal die Zündung überprüfen. Zündzeitpunkt einstellen. Und wenn er warm ist und nicht anspringen will mal die Hochspannungsleitung abziehen, mit etwa 2mm Abstand zu Masse halten oder legen, dann starten. Dann muß ein Zündfunkte in dem Luftstalt sichtbar sein. VORSICHT! Das Zündkabel dabei möglichst nicht direkt anfassen. Isolierte Zange o.ä. nehmen. Hochspannung kann tötlich sein.

Viel Erfolg
Andi

T3 2.0 CU macht mukken

Xaver, Montag, 18. Mai 2009, 15:58 (vor 5890 Tagen) @ AndiP

Ja, das mit dem Anschleppen spricht für das von mit beschrieben Phänomen.

Dein Motor hat Verschleiß. In den Zylinderhubvolumen kann sich bei Anlassermotordrehzahl ca. 250 bis 280 U/min oder sogar weniger, kein rechter Unterdruck bilden der in den Vergasern zum Startgemisch führt.

Beim Anschleppvorgang im kleinen Gang reicht anscheinend die höhere Drehzahl als die des nur vom Anlasser erzeugten Drehzahl aus.


Nimms mir nicht übel, aber das glaube ich so nicht.
Wenn ein Motor so verlissen ist, daß er keinen ausreichenden Unterdruck mehr aufbaut um die Vergaser zu ihrer eigentlichen Bestimmung zu bringen, dann reicht die Kompression erst recht nicht mehr aus um das Gemisch zu entzünden. Dann würde der Motor gar nicht mehr starten. Dann hätte er auch erheblichen Ölverbrauch.

Ventile einstellen entfällt glaube ich, der CU müßte schon Hydrostößel haben.
Also erst mal schauen, ob die Starterklappen (das sind die oberen Klappen am Vergaser) bei warmem Motor voll geöffnet sind. Die Starterklappen verschleißen gerne. Nicht die Klappen selber, sondern die Verstellmechanik hinter der Bimetallfeder Die Klappen sieht man wenn man bei abgenommenem Luftfilter von oben in den Vergaser schaut.

Na, und dann mal die Zündung überprüfen. Zündzeitpunkt einstellen. Und wenn er warm ist und nicht anspringen will mal die Hochspannungsleitung abziehen, mit etwa 2mm Abstand zu Masse halten oder legen, dann starten. Dann muß ein Zündfunkte in dem Luftstalt sichtbar sein. VORSICHT! Das Zündkabel dabei möglichst nicht direkt anfassen. Isolierte Zange o.ä. nehmen. Hochspannung kann tötlich sein.

Viel Erfolg
Andi

Jeder darf ja gerne an was anderes glauben.

Mein Glaube kommt halt von 30 Jahre Luftboxer schrauben!


Weißt Du ob die Kerzen bei nicht anspringendem Startvorgang feucht oder trocken sind ?

Florian hat ja noch nichts darüber geschrieben.

T3 2.0 CU macht mukken

florian2233, Dienstag, 19. Mai 2009, 21:33 (vor 5889 Tagen) @ florian2233

also im kalten zustand sind beide kaltstartklappen geöffnet. wenn ich das gaspedal einmal durchdrücke und löse, geht die rechte klappe zu, die linke bleibt geöffnet ????????? wenn er heiß oder warm ist sind immer beide klappen geöffnet-
was sagt euch das ??
danke vorab

T3 2.0 CU macht mukken

dieter, Mittwoch, 20. Mai 2009, 08:30 (vor 5889 Tagen) @ florian2233

also im kalten zustand sind beide kaltstartklappen geöffnet. wenn ich das gaspedal einmal durchdrücke und löse, geht die rechte klappe zu, die linke bleibt geöffnet ????????? wenn er heiß oder warm ist sind immer beide klappen geöffnet-
was sagt euch das ??

Moin,

das sagt, dass die Klappe die nicht zugeht defekt ist. Wenn Du den Deckel abnimmst , siehst Du die Bimetallfeder, die hat am Ende einen Haken, mit dem die Starterklappe betätigt wird, der bricht gerne mal ab. Dann braucht man einen neuen Deckel.

Grüße,
dieter

T3 2.0 CU macht mukken

detric, Stadt der drei Nobelpreisträger ;-)), Mittwoch, 20. Mai 2009, 19:49 (vor 5888 Tagen) @ dieter

...ich habe zwar kein Problem mit meinem CU, bin aber begeistert, was man hier so alles für Infos bekommt....

danke

detric

T3 2.0 CU macht mukken

florian2233, Samstag, 23. Mai 2009, 10:46 (vor 5886 Tagen) @ florian2233

danke für die antworten. ich denke auch, das eine klappe defekt ist, aber was regelt das bimetall ? regelt es nur warm und kalt oder auch "halbwarm". denn die klappe muß ja nur beim kaltstart zu sein. er macht aber nur mukken, wenn er richtig warm ist, und dann müßten die klappen doch eh auf sein, was sie ja dann auch sind.
mir ist schon bewußt das ich es reparieren muß, aber logisch ist es für mich nicht, also ich bin mir nicht sicher das dass der fehler ist ????

danke für eure hilfe

florian

T3 2.0 CU macht mukken

Xaver, Samstag, 23. Mai 2009, 17:41 (vor 5885 Tagen) @ florian2233

die Starterklappe ist auch nicht alleine der Fehler. Bring das erst mal i.O.

Die S-Klappe kann im Moment ohne Kontrolle in jeder Stellung rum fliegen und das stört den Gasgemischbetrieb auf jeden Fall auch.

Optimal wäre bei kalten Motor und Zündung EIN, wenn beide S-Klappen durch heizen der Bi-Metalle synchron arbeiten. Alles andere wäre Murks :uhps:

MIST - jetzt auch bei mir Probleme...... Hilfe....

detric, Stadt der drei Nobelpreisträger ;-)), Sonntag, 24. Mai 2009, 10:39 (vor 5885 Tagen) @ Xaver

Hi,

auch mein CU macht jetzt mukken... obwohl ich ihn bei der letzten Fahrt ohne Probleme gefahren bin, ist er gestern, vom Start weg mit extremen Leistungsverlust unterwegs.

D.h. auf der Ebenen zieht er gerade mal so mit Schwung auf 50 km/h hoch, aber kommt nur in leichten Gefälle auf höhere Geschwindigkeiten?! Je länger wir gefahren sind, umso stärker wurde der LEistungsabfall. Es fühlte sich an, als würde der Motor ganz früh in den Begrenzer laufen, also keine Drehzahl mehr bringen. DAs komische ist aber, dass er im Stand total sauber auf allen 4-Zylindern läuft und sich dann auch sehr gut hochdrehen lässt, also in Drehzahlregionen, die er bei Last nicht mehr erreicht.

Zudem ist er noch recht warm geworden und dann nur sehr schlecht angesprungen, kalt springt er dagegen sehr gut an - das ist aber wohl nur eine Randerscheinung.

Ich vermute, dass etwas mit der Zündung ist (Unterdruck), eine erste Sichtprüfung ergab aber nichts. Ein Bekannter meinte, es könnte auch ein Ventil sein, dass nicht mehr sauber schließt. Das würde für die gute Drehzahl, bei ohne LAst sprechen, wenn er dann Last bekommt, pfeift die LEistung aber wohl am Ventil raus....

Was meint Ihr? Vielleicht auch was anderes? Luftfilter und Benzinfilter sind noch gut in Schuss, Hydros hat er vor 5000km neue bekommen?

Danke für eure Hilfe!

detric

MIST - jetzt auch bei mir Probleme...... Hilfe....

Xaver, Sonntag, 24. Mai 2009, 22:44 (vor 5884 Tagen) @ detric

Wir reden hier doch viel von der Zeit über die Starterklappen.

Prüf doch mal, ob deren Betätigung die 12 Volt bekommen. Net dass die die ganze Zeit zu sind und der Motor bei Drehzahlzunahme eine Gemischüberfettung kriegt und deshalb vor lauter Zündunwilligkeit keine Leistung hat.

MIST - jetzt auch bei mir Probleme...... Hilfe....

detric, Stadt der drei Nobelpreisträger ;-)), Montag, 25. Mai 2009, 12:57 (vor 5884 Tagen) @ Xaver

Hallo,

danke für den Tipp. Könnte es sein, dass im Batteriefach eine extra Leitung dafür liegt? Komische Frage, aber mir ist aufgefallen, dass dort eine dünne braune LEitung liegt, die jetzt unterbrochen ist. Ich hatte diese aber mehr dem Radio zugeordnet... oder?

Danke

detric